Demokratieerziehung
Die Schulsozialarbeiterin betreut mit einer Lehrkraft die Kinderkonferenzen. Aus einer dieser Konferenzen werden die Schülersprecher gewählt. Diese haben die Aufgabe, für die Schülerschaft zu sprechen, Streitigkeiten zu schlichten und die Konferenzen vorzubereiten.
Hinsichtlich der Demokratieerziehung hat die Schulsozialarbeiterin zurzeit in zwei Klassen den Klassenrat eingeführt. Dort werden Wünsche und Probleme der Klassengemeinschaft erörtert. Ziel ist es, dass die Kinder lernen, diesen Rat selbständig durchzuführen und ihn als Forum für sich nutzen.
Projekt für die Erstklässler (Mit der kleinen Raupe den Gefühlen auf der Spur)
Mit diesem Projekt wird die Empathiefähigkeit im Anfangsunterricht gefördert.
Sozialtraining
Momentan findet in vier Klassen Sozialtraining statt. Themen wie Umgang mit Gefühlen, respektvolles Miteinander oder Konfliktbewältigung werden dort besprochen.
Netzwerkarbeit
Die Schulsozialarbeiterin arbeitet mit den unterschiedlichen Institutionen zusammen. Darüber hinaus ist sie Mitglied der Medien AG Grundschule, der AG gegen sexuellen Missbrauch und dem Nachbarschaftsbüro Düsternort. Überörtlich finden Besprechungen aller Schulsozialarbeiter Grundschule im Landesdienst statt.
Lernförderung
Ab sofort bietet die VHS in unserer Schule eine Lernförderung für Kinder an, deren Eltern teilweise über ein geringes Einkommen verfügen. Diese findet dienstags und donnerstags jeweils von 13.30-15.00 Uhr statt. Um daran teilnehmen zu können, müssen die Eltern beim Jobcenter oder beim Familien- und Kinderservicebüro einen Antrag stellen. Die notwendigen Unterlagen erhalten sie in der Schule. Für die inhaltliche Zusammenarbeit zwischen der Overbergschule und der VHS ist eine Lehrkraft zuständig. Die organisatorische Arbeit obliegt Iris Matthiesen (Schulsozialarbeiterin).
Konflikt- und Krisenintervention
Die Schulsozialarbeiterin ist dafür zuständig in akuten Situationen sofortige Hilfen anzubieten und auch durchzuführen.
Einzelfallhilfe
Bei Bedarf wird die Einzelfallhilfe angeboten, d.h. es werden gemeinsam Lösungswege erarbeitet, um ein genau definiertes Problem zu lösen. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Schulsozialarbeiterin generell unter Schweigepflicht steht und erst durch die Schweigepflichtentbindung andere Personen mit mit einbeziehen kann.
Streitschlichterausbildung
Die dritten Klassen haben die Möglichkeit eine Streitschlichterausbildung zu absolvieren. Am Ende der Ausbildung wird eine kleine Prüfung stattfinden. Streitschlichter haben die Aufgabe, kleinere Konflikte unter den Mitschülern zu lösen. Diese Methode ist oftmals wirkungsvoller als die Konfliktlösung durch einen Lehrer.