Streitschlichterausbildung
Die dritten Klassen haben die Möglichkeit eine Streitschlichterausbildung zu absolvieren. Am Ende der Ausbildung wird eine kleine Prüfung stattfinden. Streitschlichter haben die Aufgabe, kleinere Konflikte unter den Mitschülern zu lösen. Diese Methode ist oftmals wirkungsvoller als die Konfliktlösung durch einen Lehrer.
Netzwerkarbeit
Es findet eine intensive Zusammenarbeit mit anderen Institutionen statt, z.B. den anderen Grundschulen, Jugendamt, AWO, Diakonie etc.
Einzel-und Gruppensozialtraining
In einem Sozialtraining werden soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Selbst-und Fremdwahrnehmung, Einhalten von Regeln, Umgang mit Kritik vermittelt und geübt.
Arbeitsgemeinschaft
Die Schulsozialarbeiterin bietet pro Quartal eine AG zu einem bestimmten Thema an. Derzeit findet die Arbeitsgemeinschaft „Gesellschaftsspiele“ statt.
Einzelfallhilfe
Bei Bedarf wird die Einzelfallhilfe angeboten, d.h. es werden gemeinsam Lösungswege erarbeitet, um ein genau definiertes Problem zu lösen. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Schulsozialarbeiterin generell unter Schweigepflicht steht und erst durch eine Schweigepflichtentbindung andere Personen mit einbeziehen kann.
Konflikt- und Krisenintervention
Die Schulsozialsozialarbeiterin ist dafür zuständig in akuten Situationen sofortige Hilfen anzubieten und auch durchzuführen.
Begleitung der Kinderkonferenz
Die Schulsozialsozialarbeiterin ist zusammen mit einer Lehrkraft für die Organisation und Begleitung der Kinderkonferenzen zuständig. Die Kinderkonferenz dient als Forum für alle Schüler.
Öffentlichkeit
Mitarbeit in der Stadtteilkonferenz Düsternort